Beim Läuferknie, in Deutschland auch als ITBS bezeichnet (ITBS= Iliotibiales Bandsyndrom), handelt es sich dabei um eine Bursitis/Reizzustand zwischen dem lateralen Femurkondylus (tastbarer Knochenvorsprung des Oberschenkelknochens am äußeren Kniegelenk) und dem Tractus iliotibialis. In MRT-Studien zeigen sich dabei Flüssikeitseinlagerungen in Sekundärbursen (Bursa=Schleimbeutel).
Der Tractus selber zeigt sich dabei im Regelfall unverändert.
Im Gegensatz z.B. zur Achillodynie, die mit chronischen Schmerzen an der Achillessehne einhergeht, handelt es sich also um keine Sehnenerkrankung.
Um das Krankheitsbild und seine Behandlung zu verstehen ist es notwendig, sich mit der Anatomie vertraut zu machen.
Tractus iliotibialis:
mehrere Zentimeter breiter Faserzug am äußeren Oberschenkel, der in die derbe Bindgewebshülle des Oberschenkels eingebettet ist.
Zwei Muskeln strahlen auf der Höhe des großen Rollhügels (Trochanter major) in diesen Faserzug ein:
– M. glutaeus maximus
– M. tensor fasciae latae
„Unten“ setzt der Tractus am sogenannten Tuberculum Gerdy am Schienbeinknochen an.
Der Tractus ist eine sehr wertvolle anatomische Struktur und reduziert unter anderem nach dem Zuggurtungsprinzip die Beanspruchung des Oberschenkelknochens.
Je nach Stellung wirkt er am Kniegelenk als Strecker oder Beuger und ist außerdem ein Außenrotator des Unterschenkels.
Beim Ausdauerlauf findet der Kontakt des aufsetzenden Fußes mit einer Beugung im Kniegelenk von durchschnittlich 21° statt. Dann erfolgt unter weiterer Lastaufnahme die weitere Beugung. Der Kontaktpunkt des hinteren Randes des Tractus mit dem Kondylus erfolgt dann bei ca. 25-30° Beugung.
Wenn ein Läufer z.B. 60 km in der Woche läuft, was in der Vorbereitung auf einen Marathon ein übliches Wochenpensum auch für reine Hobbyläufer ist, dann erfolgt diese Kontakt je Knie ca. 30.000 mal.
So erklärt sich, dass z.B. Sprinter nicht betroffen sind.
Sprinter trainieren nicht nur mit viel geringeren Umfängen, auch die Kraftaufnahme des Fusses erfolgt bei einem Beugewinkel jenseits der 30°. Dadurch hat der Tractus den Kontaktpunkt mit dem Oberschenkelknochen schon verlassen, wenn die Kraftaufnahme des Körpergewichtes erfolgt.
Eine andere Sportart, die ebenfalls viele Betroffene zeigt, ist der Radsport. Hier kommt es aufgrund des hohen Trainingspensums ebenfalls zu einer Vielzahl von „Kontakten“.
- Schwäche der Hüftabduktoren und reduzierte Fähigkeit der Hüftabduktoren zur kontrollierten exzentrischen Muskelarbeit (Vgl. Fredericson et al. 2000 und 2005)
- Genu varum (O-Bein)
- varischer Rückfuß/ vermehrtes Aufsetzen äußeren Fußrandes
- Abbremsen der Seitwärtsbewegung mit extendiertem Kniegelenk (vgl. Segesser 1997)
- Verkürzung Tractus/M. Tensor fasicae latae
- ausgeprägte Pronation bei Knick-Senk-Fuß (verstärkte Innenrotation der Tibia führt zu höhrerer Zugbelastung des Tractus) - Beinlängendifferenzen - häufige Trainingseinheiten auf nach außen abschüssigen Straßen oder Bergabläufe
Häufiger lässt sich hier auch ein Druckschmerz auslösen.
Wenn ausgeprägte Bursitiden vorliegen, was nicht immer der Fall sein muss, dann lassen sich diese im MRT oder in hochauflösenden Ultraschallgeräten der neuesten Generation darstellen.
Das MRT ist hier in der Darstellung tendenziell überlegen. Der grosse Vorteil der Ultraschalluntersuchung ist, dass eine Verlaufs- und Therapiekontrolle möglich ist.
Bei unklaren Fällen ist eine lokale diagnostische Infiltration mit einem Lokalanästhetikum ein ungemein hilfreiches Tool, um ein Läuferknie sicher zu diagnostizieren oder auszuschließen.
Wir kombinieren im ZfS-Zentrum für Sportmedizin diese Infiltration mit einem Provokationstest auf dem Laufband.
- Aussenmeniskusläsion (Anamnese, DS Gelenkspalt, Meniskuszeichen (Steinmann I u. II, Payr, Apley), MRT)
- Lateralseitige Arthrose (laterales Kompartiment u./o. lat. femoropatellar (Anamnese, Klinik, Rö, MRT)
- Fibulaköpfchenblockierung (manuelle Prüfung des Gelenkspieles im Seitenvergleich)
- L5-Syndrom (Anamnese, Klinik (Sensibilität, Motorik, Nervendehntest (Lasegue, Slump Test)), bei belastungsinduzierter Radikulopathie (NLG vor und direkt nach Belastung auf dem Laufband), ergänzend MRT LWS
- Tendinopathien/Ligamentosen in der Region
(z.B. Insertionstendinopathie des Tractus, Reizzustand/Verkürzung des lat. Retinakulums der Patella, Insertionstendinopathie des M. biceps femoris
- Optimierung der Schuhversorgung (u.a.: besser 2 Paar Laufschuhe laufen)
- Einlagenversorung oder Schuhzurichtung mit Aussenranderhöhung (wenn von Seiten des Rückfußes tolerabel/sinnvoll)
- Lokale Infiltrationen (anders als an der Achillessehne oder Patellasehne ist ein überlegter Einsatz von Kortikoiden komplikationsarm durchführbar und zeigt eher gute Resultate (Vgl. Gunter 2004))
– alternativ können andere Zusätze ausgewählt werden (z.B. ACP) - Zeitlich begrenzter Einsatz von NSAR (z.B. Diclofenac) unter Berücksichtigung der Kontraindikationen (keine Einnahme vor dem Lauf)
- Symptomatische nichtmedikamentöse Behandlung von Schmerzen (z.B. Akupunktur, Kinesio-Taping)
- Physikalische Therapie (u.a. Kryotherapie)
- Vermeidung von Trainingsfehlern (bei Wiedereinstieg 10% Regel (Umfangssteigerungen von maximal 10% je Woche)
- Immer Berücksichtigung des gesamten Beines und des Beckens (u.a. Rückfußstellung, Pronationswinkelgeschwindigkeit) (manualtherapeutische Diagnostik und Laufanalyse hilft Zusammenhänge zu erkennen)
- Exzentrisches Training für die Hüftabduktoren (!!!) und rumpfstabilisierende Übungen (Vgl. Niemuth 2005, Fredericson 2000 u. 2005)
- Operative Therapie (Einkerbung des Tractus (dorsalen Rand des Tractus in 30° Kniebeugung einkerben), Z-förmige Verlängerung, Bursektomie, Abtragung Exophyten lateraler Epikondylus/Denervierung) ist seltene Ausnahme im praktischen Alltag
Eine operative Therapie wird insgesamt sehr selten erforderlich, das sich ein Läuferknie im Regelfall mit sehr guten Ergebnissen konservativ behandeln lässt.
Wenn aufgrund anhaltender Beschwerden eine Operation erforderlich wird, dann ziehen einige Operateure tendenziell eine Z-förmige Verlängerung vor. Diese erfordert zwar einen etwas längeren Hautschnitt und eine etwas längere Trainingspause, ist aber gerade im Leistungssport ein Verfahren, das eine gezieltere Verlängerung und eine gute Übersicht bei Durchführung weiterer Maßnahmen wie Bursektomie oder Abtragung von Exophyten ermöglicht.
Alternativ kann diese Maßnahme auch arthroskopisich/nanoskopisch assistiert erfolgen.
Partner des Olympiastützpunktes Westfalen
Offizieller sportmedizinischer / sportphysiotherapeutischer Partner von:
Zentrum für Sportmedizin
Windthorststrasse 35
48143 Münster
Tel.: +49 (0) 251 / 131362 – 0
Ihr Weg zu uns |
Zentrum für Sportmedizin
Windthorststrasse 35
48143 Münster
Tel.: +49 (0) 251 / 131362 – 0
Ihr Weg zu uns |
kniechirurgie.de
Kontakt
Kniesprechstunde im
ZfS-Zentrum für Sportmedizin
Praxis Orthopädie + Unfallchirurgie
Dr. med. Gerrit Borgmann
Dr. med. Ralph Schomaker
Dr. med. Tim Vogler
Montag, Dienstag + Donnerstag
8:00 Uhr bis 22.00 Uhr
Mittwoch + Freitag
8:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Samstag nach Vereinbarung
ZfS Zentrum für Sportmedizin
Windthorststraße 35
48143 Münster
Fon +49 (0) 251 - 131362- 0
Fax +49 (0) 251 - 131362- 22
E-Mail: info (at) zfs-muenster.de
© ZfS Ι Zentrum für Sportmedizin GmbH, 2024
KNIECHIRURGIE.DE
Sektion für rekonstruktive
Kniegelenkschirurgie
Praxis Orthopädie + Unfallchirurgie
Dr. med. Gerrit Borgmann
Dr. med. Ralph Schomaker
Dr. med. Tim Vogler
ÖFFNUNGSZEITEN
Montag, Dienstag + Donnerstag
8:00 Uhr bis 22.00 Uhr
Mittwoch + Freitag
8:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Samstag nach Vereinbarung
KONTAKT
ZfS Zentrum für Sportmedizin
Windthorststraße 35
48143 Münster
Fon +49 (0) 251 - 131362- 0
Fax +49 (0) 251 - 131362- 22
E-Mail: info (at) zfs-muenster.de
© ZfS Ι Zentrum für Sportmedizin GmbH, 2022