Meniskusverletzungen
Die Meniskuschirurgie hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht.
Als Folge von Studien, die die große Bedeutung intakter Menisci für den Erhalt der Gelenkgesundheit belegten, rückten der Innen- und Aussenmeniskus plötzlich in den Fokus der arthroskopischen Forschung.
Wurden Meniskusoperationen in den Anfangsjahren in ihrer Bedeutung und Komplexität oft unterschätzt und diese Aufgaben gerne Ärzten in den ersten Berufsjahren übertragen, hat sich hier das Bild komplett geändert.
Operatonen wie die Naht eines Korbhenkelrisses oder die Refixation einer Aussenmeniskushinterhornwurzel sind hochkomplexe Eingriffe.
Auch die Indikationsstellung ist differenzierter geworden. Dies gilt insbesondere beim Vorliegen fortgeschrittener Knorpelschäden.
Was ist ein Meniskus?
Der Name Meniskus leitet sich vom griechischen meniskos ab, was sich mit Möndchen übersetzten lässt. Wenn wir einen Meniskus von oben betrachten, dann erkennt man eine gewisse Ähnlichkeit mit einem Halbmond.
Menisken finden wir nicht nur im Kniegelenk, sondern auch in anderen Gelenken. Die Funktion dieser Faserknorpelscheiben ist überall ähnlich: Ausgleich der Passungenauigkeit von Gelenkflächen und Optimierung der Druckverteilung sowie Stabilisierung des Gelenkes.
Gerade beim Kniegelenk und hier vor allem auf der Aussenseite ist die Passungenauigkeit der Gelenkflächen sehr ausgeprägt.
Die Form des Oberschenkelknochens und des Schienbeinkopfes führt dazu, dass bei fehlendem Meniskus nur eine sehr kleine Fläche die gesamte Kraft aufnehmen muss.
Aufgrund der hohen Belastungen, die ein Meniskus erdulden muss, besteht er zu >60% aus kollagenen Fasern.
Was ist eine Meniskusverletzung und wie entsteht sie?
Meniskusverletzungen lassen sich nach verschiedenen Kriterien einteilen.
Ein Kriterium ist die Lokalisation; hier lassen sich z.B. Innen- und Aussenmeniskusrisse unterscheiden. Je nachdem welcher Anteil des Meniskus betroffen ist, lassen sich Hinterhorn- und Vorderhornrisse oder Risse des mittleren Anteiles, der sogenannten Pars intermedia differenzieren.
Auch verschiedene Rissformen werden unterschieden, möglich sind z.B. Längs-, Radiär-, Horizontal- oder Lappenrisse. Eine bekannte Sonderform ist der Korbhenkelriss. Ein frischer Korbhenkelriss ist eine arthroskopische Notfallindikation.
Insbesonders bei jungen Patienten muss hier eine sofortige Nahtversorgung erfolgen.
Meniskusverletzungen können traumatisch als Folge einer Verletzung oder degenerativ als Folge eines Verschleisses/einer Degeneration auftreten.

Die degenerative Meniskusläsion betrifft vor allem ältere Menschen. Bestimmte Berufsgruppen wie z.B. Fliesenleger oder Berufe, in denen viel gekniet wird, zeigen sich in Studien häufiger betroffen als der Durchschnitt.

Wie kann ich einer Meniskusverletzung vorbeugen und woran erkenne ich sie?
Mit einer guten Vorbereitung auf eine Sportart, womit vor allem ein guter muskulärer Status gemeint ist, lassen sich Meniskusverletzungen signifikant reduzieren.
Zusammenfassend sollten die individuellen Vorraussetzungen des Sportlers zum Anforderungsprofil der Sportart passen.
Andere Faktoren, die auch für andere Sportverletzungen gelten, sind gute Technik, ausreichendes Aufwärmen, Fair Play und ein ausreichendes Risikobewusstsein.
Kernstück der Meniskusdiagnostik bleibt die klinische Untersuchung. Hier gibt es zahlreiche gute Tests (z.B. Steinmann 1 und 2, Payr-Test, Apley-Test).
Eine wichtige Ergänzung, die in den letzten immer unentbehrlicher geworden ist, ist die MRT-Untersuchung. Diese führen wir vor Meniskusoperationen standardmäßig durch, da sie dabei hilft, dem Patient bereits vor der Operation mit großer Zuverlässigkeit seine individuelle Nachbehandlung in Aussicht zu stellen.
Das MRT ist also eine wertvolle Hilfe, um vorherzusagen, ob sich in der Operation eine Indikation zur Naht ergeben wird. Da Patienten nach einer Naht des Meniskus für 6 Wochen das operierte Bein entlasten müssen und nach einer Meniskusteilresektion nach wenigen Tagen voll belasten können, hat eine relativ verlässliche Vorhersage hier einen großen Wert.
Wie wird ein Meniskusriss behandelt?
Bei jungen Menschen sollte eine Nahtversorgung immer angestrebt werden. Sollten andere Begleitverletzungen bestehen (wie z.B. der Riss des vorderen Kreuzbandes), dann sollten dieses ebenfalls mitversorgt werden.
Wichtig für die Indikation zur Nahtversorgung ist neben dem Alter auch die Lokalisation des Risses. Hintergrund sind die großen Unterschiede in der Durchblutung und Heilungspotenz innerhalb des Meniskus. Am besten ist diese an der Basis/Aussenbereich (rot-rote Zone) des Meniskus.
Kleine degenerative Risse des älteren Menschen, stellen selten eine OP-Indikation dar, insbesondere dann, wenn sich in der klinischen Untersuchung keine positiven Meniskuszeichen zeigen.
Diese Patienten sprechen im Regelfall sehr gut auf eine konservative Therapie an.
Eingeklemmter Innenmeniskuskorbhenkel im MRT
Kleiner Längsriss Außenmeniskus

Partner des Olympiastützpunktes Westfalen

Partner des Olympiastützpunktes Westfalen

Offizieller sportmedizinischer / sportphysiotherapeutischer Partner von:

Zentrum für Sportmedizin

Windthorststrasse 35
48143 Münster
Tel.: +49 (0) 251 / 131362 – 0

Ihr Weg zu uns

Zentrum für Sportmedizin

Windthorststrasse 35
48143 Münster
Tel.: +49 (0) 251 / 131362 – 0

Ihr Weg zu uns

kniechirurgie.de

Kontakt

Kniesprechstunde im
ZfS-Zentrum für Sportmedizin

Praxis Orthopädie + Unfallchirurgie

Dr. med. Gerrit Borgmann
Dr. med. Ralph Schomaker
Dr. med. Tim Vogler
Dr. med. Nina Boos

Montag, Dienstag + Donnerstag
8:00 Uhr bis 22.00 Uhr

Mittwoch + Freitag
8:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Samstag nach Vereinbarung

© ZfS Ι Zentrum für Sportmedizin GmbH, 2023

KNIECHIRURGIE.DE

Sektion für rekonstruktive
Kniegelenkschirurgie
Praxis Orthopädie + Unfallchirurgie

Dr. med. Gerrit Borgmann
Dr. med. Ralph Schomaker
Dr. med. Tim Vogler

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag, Dienstag + Donnerstag
8:00 Uhr bis 22.00 Uhr

Mittwoch + Freitag
8:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Samstag nach Vereinbarung

KONTAKT

© ZfS Ι Zentrum für Sportmedizin GmbH, 2022